Die Bremsen bei Slotcars
Artikel wurde aktualisiert am 09.10.2017
Zu den häufigsten Anfängerfehlern beim Slotcarfahren gehört falsches Bremsen. Doch wie funktionieren die Bremsen bei Slotcars eigentlich und wie werden sie am besten gesteuert?
Bremsanlagen bei Slotcars kurz erklärt
Jeder Autofahrer ist mit der Bremsanlage seines Autos vertraut – oder sollte es zumindest sein. Beim echten Kraftfahrzeug ist heute die Scheibenbremse Standard: Tritt der Fahrer auf das Bremspedal, wird Bremsflüssigkeit über die Bremsleitung auf den Bremszylinder übertragen. Dieser übt dann Druck auf die Bremsbeläge und damit auf die Bremsscheiben aus. Die Räder werden gestoppt und das Auto steht.
Bei kleinen Modellautos kann dieses System natürlich nicht funktionieren.
Gebremst werden Slotcars über den Handregler, mit dem die Autos auf der Rennbahn auch gesteuert werden. Allerdings handelt es sich dabei nicht um aktives Bremsen: Mit dem Regler kann die Geschwindigkeit entweder erhöht oder reduziert werden. Wer sein Auto bremsen will, kann also nur die Geschwindigkeit reduzieren. Da dies sehr viel Feingefühl verlangt, zum Beispiel um mit genau dem richtigen Tempo in die Kurve zu gehen, scheitern viele Anfänger daran. Ihre Autos fliegen entsprechend oft von der Fahrbahn. Da hilft nur eines: üben, um das notwendige Fingerspitzengefühl zu entwickeln.
Slotcar Räder – Täuschend echt
Bei manchen Slotcars ist eine Bremsvorrichtung im Regler eingebaut. Diese Bremse funktioniert ähnlich wie ein Kurzschluss: Die beiden Kontakte des Motors, der das Auto auf der Rennbahn vorantreibt, werden miteinander in Kontakt gebracht. Dadurch erhält das Auto einen Impuls, der es zum Rückwärtsfahren veranlassen will und der es somit erstmal ausbremst. Technisch versierte Bastler können den Regler so ausstatten, dass das Bremsen sehr sanft erfolgt. Zwar erfordert auch dies Fingerspitzengefühl, doch das Erlebnis kommt dem Bremsen mit einem echten Auto relativ nahe, so dass es auch von Anfängern recht gut zu meistern ist.
Regler für Slotcars selbst bauen
Gerade bei älteren Bahnen kann es sinnvoll sein, die vorhandenen Regler durch neue zu ersetzen. Diese sind in den letzten Jahren technisch immer weiterentwickelt worden und bieten tolle Extras wie eben auch Bremsen. Daneben gibt es natürlich die Möglichkeit, Bausätze zu kaufen.
Mit diesen lassen sich Slotcars von Grund auf selber bauen und daher auch mit den entsprechenden Reglern ausrüsten. Ideale Anlaufstellen dafür sind die großen Spielwarenmessen, auf denen sich Händler aus aller Welt treffen. Diese bieten außerdem die Chance auf eine umfangreiche Beratung. Ansonsten helfen natürlich auch Onlinehändler und technisch versierte Slotcar-Liebhaber gerne weiter.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!