Der Autorennbahnplaner – Ein Muss
Artikel wurde aktualisiert am 08.09.2015
Sobald es mehr wie eine Carrera Grundpackung sein soll, ist es vor dem Kauf von Schienenmaterial sinnvoll, die Strecke ausführlich zu planen. Das spart Geld und viele Nerven.
Ohne genaue Planung kaufst du entweder viel zu viel Material, oder es fehlen beim Aufbauen Teilen. Nichts ist ärgerlicher, als wenn am Wochenende mit dem Aufbauen der Carrerabahn begonnen wird, und die Strecke kann nicht geschlossen werden, weil ein Kurvenstück fehlt.
Ich habe mich sehr schnell für den Autorennbahnplaner entschieden, weil kostenlose Software entweder unvollständig war, oder viel zu umständlich. Außerdem ist er für Windows und OS X erhältlich. Die Investition ist also auch beim Umstieg auf einen Mac gesichert.
Test Autorennbahnplaner
Zum Testen steht auch eine kostenlose Demoversion zu Verfügung.
Die funktioniert aber natürlich nur eingeschränkt. Benutze beim Kauf den Code slotnerd und spare 20% gegenüber dem Normalpreises.
Carrera Streckenplaner
Der Carrera Streckenplaner unterstützt alle aktuellen Carrera Systeme:
- Carrera Digital 124 und 132
- Carrera Exclusiv und Evolution
- Carrera Digital 143 und GO!!
- Alles Startsets auf 2013 und 2014 bereits angelegt
Die Programmeinführung
Beim Start fragt die Software zuerst welches Bahnsystem geplant werden soll. Ich wähle hier Digital 124 aus.
Bahnsystem Auswahl
Raumplaner
Als nächstes lege ich fest, wie groß mein verfügbarer Raum ist. Dazu finde ich ganz oben im Menü den Punkt Raumplanung.
Raumplaner
In meinem Fall hab ich eine rechteckigen Raum mit 420×220 cm angelegt. Dieser wird mir nun auch immer bei der Bahnplanung angezeigt. Somit sehe ich sofort, wenn meine Bahn zu groß wird. Es können auch nicht rechteckige Räume angelegt werden. Hier hast du alle gestalterischen Möglichkeiten.
Damit sich der Start einfacher gestaltet, öffne ich nun im Menü Start meine Grundpackung. Also die Gentlemen Racing. Nun kann es auch schon losgehen.
Menüs
Auf der linken Seite findest du die Gebäude, Zusatzeinspeisung und die Möglichkeit zusätzliche Bahnstränge anzulegen. Die brauchst du z.B. für den mehrspurigen Bahnausbau. Ganz wichtig ist auch der Randstreifen Assistent auf der rechten Seite.
Schienenauswahl beim Autorennbahnplaner
Die wichtigsten Menüs befinden sich aber ganz unten. Dort findest du alle Streckenteile. Aufgeteilt in Geraden, Digital, Kurven und Randstreifen. Zusätzlich noch die die Bahn Info, die die Länge deiner Autorennbahn anzeigt.
Teileverwaltung
Bei der Planung und Umsetzung meines Festaufbaus, war mir die Teileliste sehr hilfreich.
Zunächst können die vorhandenen Streckenteile und auch sonstiges Carrera Zubehör in die Liste eingetragen werden. Beim Planen rechnet die Software dann mit und zeigt ganz genau an, welche Teile für die gewünschte Autorennbahn noch fehlen, also gekauft werden müssen. Die Einkaufsliste kann auch ganz praktisch ausgedruckt werden.
Support
Der Entwickler Mark Erik Prinz war für mich immer sehr schnell erreichbar.
Updates
Sobald ein Update verfügbar ist, informiert die Software beim Starten und bietet den Download an. Du bist also immer am neuesten Stand.
Fazit
Für das was der Planer kann, finde ich den Preis von 20 Euro nicht zuviel. Besonders wenn du öfters neue Strecken ausprobieren willst und eine sogenannten Teppichrutscher hast, bist du damit sehr gut bedient. Ich habe mich gleich für einen Festaufbau entschieden, aber trotzdem den Autorennbahnplaner gekauft. Die Einfachheit der Software war es mir wert.
Alternative Streckenplaner
- Softroyal
- Track Designer von Scalextric
- Ultimate Racer
- Slotman (wird scheinbar schon lange nicht mehr gewartet)
Hallo, ich bin oldschool und habe noch alles analog. Kann ich diese Software auch für die alten Sachen verwenden? Gibt es Orginalstrecken wie Nürburgring oder sowas vorgefertigt?
Hallo Andreas,
ja du kannst den Autorennbahnplaner auch für Analoge Strecken nutzen.
Die Schienenteile sind ja die gleichen. Du nimmst halt anstatt der digitalen Anschlussstelle einfach die Analoge. Die analogen Bauteile sind auch alle in der Software enthalten.
Ob jetzt reale Strecken vorangelegt sind, weiß ich jetzt gar nicht mehr.
Jochen